Dämmung

Dämmung


Über eine Dämmung macht man sich meist entweder bei einem Neubau Gedanken, oder dann, wenn es im Innenbereich zu Beeinträchtigungen kommt. Solche Beeinträchtigungen können kalte Wände, hohe Heizkosten oder im schlimmsten Fall sogar Schimmelbildung sein. Bei einer ungedämmten Außenfassade dringt häufig sehr viel Wärme nach Außen und geht verloren. Das Ergebnis davon ist meist bei der Jahresabrechnung des Energielieferanten zu sehen. Allerdings müssen diese hohen Rechnungen, kalte Wände und / oder Schimmel nicht sein. Um langfristig Kosten zu senken und Energie einzusparen, sollte über eine Außendämmung nachdenken. Hierfür gibt es verschiedene Systeme, die passend zum Gesamtkonzept des Hauses gewählt werden. Das am weitesten verbreitete Dämmsystem ist das Wärmedämm-Verbundsystem. Diese Möglichkeit bietet die Dämmung ohne Verlust von Wohnfläche und in bewohntem Zustand. Es ist effizient und geht in der Regel relativ schnell. Manchmal kann ein Gebäude nicht von außen gedämmt werden, weil es zum Beispiel unter Denkmalschutz steht und die Fassade in der Optik nicht verändert werden kann. Hier bietet sich die Dämmung von innen an. Bei Häusern, die über einen Hohlraum zwischen den Wänden der Fassade verfügen, kann eine Kerndämmung sinnvoll sein. Hierbei wird in den vorhandenen Hohlraum Dämmmaterial eingeblasen.