Eine Kelleraußenwand ist extremen Beanspruchungen ausgesetzt, denn das gesamte Erdreich drückt gegen die Kellerwand. Die Feuchtigkeit in der Erde variiert innerhalb eines Kalenderjahres sehr stark. Hierbei ist eine funktionierende Gebäudehülle sehr wichtig. Dabei spielt das Abdichten des Kellers eine große Rolle, denn sobald in der Kellerabdichtung auf der Außenseite der Wand konstruktive Schäden auftreten, kann so sehr leicht Feuchtigkeit durch die Kelleraußenwände eindringen. Oftmals entsteht bei Feuchteschäden dauerhaft Schimmelpilz, welcher schädlich für das Raumklima sein kann.
Je nach finanzieller Lage, Sanierungsziel und der vorherrschenden Situation bietet sich ein anderes Verfahren zur Abdichtung an. Ein Experte kann dieses bei einem Beratungstermin ermitteln und Ihnen einen Kostenvoranschlag machen – ein feuchter Keller sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.