BAUELEMENTE

Wenn Sie Fenster, Türen oder Wintergärten suchen, sind Sie bei uns genau richtig.

BAUELEMENTE MENÜ



BROSCHÜRE


Wenn Sie mehr über unsere Leistungen erfahren möchten, laden Sie bitte die Broschüre herunter.

Heimfix-Bauelemente 'Made in Germany'

Für alle Neubau-, Umbau- und Renovierungsvorhaben ist Heimfix der richtige Ansprechpartner. Von Fenstern, Eingangs- und Innentüren über Tore und Antriebe bis zu Überdachungen und Wintergärten bieten wir für alle Bauelemente eine maßgeschneiderte Komplettleistung aus einer Hand.

Mit kompetenter Fachberatung, individueller Planung und einer professionellen Ausführung aller Arbeiten durch unsere erfahrenen Berater begleiten wir Sie durch Ihre Projekte.

Unsere Produkte werden von namenhaften Herstellern in enger Partnerschaft maßgenau produziert.

Verteilung der Einbrüche über Fenster, Balkon- und Terrassentüren in Deutschland nach Vorgehensweise im Jahr 2011

Die Statistik zeigt die Verteilung der Einbrüche über Fenster, Balkon- und Terrassentüren in Deutschland nach Vorgehensweise im Jahr 2011. In 76,2 Prozent der dieser Statistik zugrunde liegenden Einbrüche über Fenster, Balkon- und Terrassentüren wurde das Fenster bzw. die Tür durch aufhebeln geöffnet.

Aufhebeln der Fenster



Glas eingeschlagen




Energieverluste durch alte Fenster

Alte Fenster sind oft nicht richtig dicht. Wenn es durchs Fenster zieht, wird buchstäblich zum Fenster raus geheizt. Im Winter geht also teure Wärme verloren und im Sommer heizt sich der Raum hinter dem Fenster zusätzlich auf. Ein weiteres Problem, das vor allem Bewohnern von Altbauten bekannt sein dürfte, ist das sogenannte Schwitzwasser, das besonders häufig an einfach verglasten Fenstern auftritt. Wenn die Außentemperatur sehr kalt ist, kondensiert feuchte Raumluft an der Innenseite der Fenster. Darunter leiden auch die Fensterrahmen.

Alte Fenster haben dementsprechend einen hohen U-Wert. Der U-Wert entspricht dem Wärmedurchgangskoeffizienten – er ist ein Maß dafür, wie viel Energie durch ein Fenster nach außen dringt. Je niedriger der Wert, desto dichter sind die Fenster.

Nach EnEV 2014/2016 AUflagen gelten folgende Werte:
1. Fenster U = 1,3 W/(m²K) G = 0,6
2. Außentüren U= 1,8 W/(m²K)



HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN


Soll ich meine Fenster/Tür sanieren oder komplett austauschen ?
Das hängt vor allem von der Verglasung, dem Alter und dem Zustand des Elements ab. Sind die Fenster alt und einfachverglast, ist ein Austausch in der Regel wirtschaftlicher als die Modernisierung. Bei der Haustür ist es meist eine Frage der Sicherheit und Optik. Die Hauseingangstür ist die Visitenkarte Ihrer Immobilie!
Welches Material ist empfehlenswert ?
Holz, Kunststoff, oder doch Aluminium? Oder vielleicht eine Kombination daraus? Auf diese Fragen gibt es zwei Antworten: zum einen eine wirtschaftlich sinnvolle, zum anderen eine unter ästhetischen Gesichtspunkten. Eine Beratung Vor-Ort wird Ihnen helfen eine Entscheidung zu treffen.
Wann ist ein Fenster alt ?
Diese Frage lässt sich leicht beantworten, denn das Bewusstsein für Energieeffizienz hat sich erst Ende der 90er Jahre geschärft. 1995 wurden erstmals gesetzliche Mindeststandards für die Wärmeisolierung von Gebäuden formuliert. Infolgedessen sind Fenster, die vor 1995 gebaut worden sind, in Bezug auf technische Leistungswerte in der Regel überholt.
Können Fenster auch ausgetauscht werden, wenn das Haus bewohnt ist?
Ja, Fenster und Türen können problemlos auch im bewohnten Zustand gewechselt werden. Moderne Montagemethoden machen einen schnellen und sauberen Austausch der Fenster möglich. Bei einem Einfamilienhaus dauert das in der Regel nicht länger als 1 – 2 Tage.
Kann man auch Sonderformen bestellen ?
Türen und Fenster können sie bei uns in allen Formen und Möglichkeiten bestellen.
Was ist der Up-Wert ?
Der Up-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient auch Wärmedämmwert, früher k-Wert), ist ein Maß für den Wärmestromdurchgang durch eine ein- oder mehrlagige Materialschicht, wenn auf beiden Seiten verschiedene Temperaturen anliegen. Der Up-Wert bezieht sich in der Bauphysik bei einer Haustür auf den Bauteil der Füllung.


GALLERIE